Von der Fachkraft zur Führungskraft: Die Kunst der effektiven Leitung
Fachliche Exzellenz versus Führungskompetenz
Für viele Führungskräfte spielt fachliche Exzellenz eine herausragende Rolle für deren Selbstwert- und Wirksamkeitsempfinden.
Sie sind stolz auf ihre jahrzehntelange Erfahrung in ihren jeweiligen Fachbereichen. Dabei wird oft übersehen, dass Führung nicht nur ein höherer Platz im Organigramm ist, sondern ein Beruf, der spezifische Kenntnisse und Fähigkeiten erfordert.
Die Aufgaben einer effektiven Führungskraft nach Fredmund Malik
Der österreichische Wirtschaftswissenschaftler Fredmund Malik beschreibt die Aufgaben einer effektiven Führungskraft klar und prägnant. Diese umfassen:
Das Schaffen einer klaren Vision: Eine inspirierende Vision motiviert und lenkt die Anstrengungen aller Mitarbeitenden.
Das Setzen von Zielen: Konkrete, erreichbare Ziele geben den Mitarbeitenden Orientierung und Zielrichtung.
Das Treffen klarer und nachvollziehbarer Entscheidungen: Klare Entscheidungen schaffen Vertrauen und ermöglichen zielgerichtetes Handeln.
Die Organisation eines wirkfähigen Arbeitsumfelds: Ein gut organisiertes Arbeitsumfeld fördert Effizienz und Zusammenarbeit.
Die Kontrolle verteilter Aufgaben: Regelmäßige Überprüfung und Feedback sorgen für kontinuierliche Verbesserung.
Die Entwicklung und Stärkung der individuellen Kompetenzen: Die Förderung individueller Stärken erhöht die Motivation und das Engagement der Mitarbeitenden.
Diese Ansätze fördern nicht nur das Engagement und die Zufriedenheit der Mitarbeitenden, sondern tragen zur langfristigen Leistungsfähigkeit und zum Erfolg des Unternehmens bei.
Die Grundsätze effektiver Führung
Neben den wichtigsten Aufgaben einer Führungskraft nennt Malik auch universelle Grundsätze, die als Leitlinien dienen:
Beitrag zum Ganzen: Durch die Betonung des Beitrags jedes Einzelnen zum Gesamterfolg entsteht ein starkes Gemeinschaftsgefühl und Zusammenarbeit.
Fokussieren auf weniges Wichtiges: Klare Prioritäten setzen und Ressourcen effizient nutzen führt zu höherer Produktivität und Zielerreichung.
Vertrauen: Ein Umfeld des Vertrauens ermöglicht eigenverantwortliches Handeln und steigert Engagement und Motivation.
Positives Denken: Eine optimistische und lösungsorientierte Arbeitskultur fördert Kreativität und Innovation.
Resultatorientierung: Klare Zieldefinition und Zielerreichung sorgen für ein Gefühl von Erfolg und Erfüllung bei den Mitarbeitenden.
Stärkenorientierung: Die Förderung individueller Stärken unterstützt persönliche Entwicklung und stärkt das Selbstvertrauen.
Diese Grundsätze schaffen ein positives Arbeitsumfeld, das von Vertrauen, Zusammenarbeit, Innovation und Erfolg geprägt ist.
Bedeutung dieser Theorie im Jahr 2024
Im Jahr 2024 sind die Prinzipien und Aufgaben effektiver Führungskräfte relevanter denn je. Die Arbeitswelt hat sich durch die Digitalisierung, hybride Arbeitsmodelle und den zunehmenden Fokus auf Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung stark gewandelt.
Diese Veränderungen erfordern von Führungskräften eine Anpassung ihrer Strategien und Methoden.
Digitalisierung und hybride Arbeitsmodelle: Die Fähigkeit, eine klare Vision zu schaffen und Ziele zu setzen, ist entscheidend, um Teams in einer zunehmend digitalen und verteilten Arbeitsumgebung zu führen. Klare Kommunikation und strukturierte Entscheidungsprozesse sind notwendig, um Remote-Teams effektiv zu managen.
Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung: Unternehmen stehen unter zunehmendem Druck, nachhaltig und verantwortungsvoll zu handeln. Führungskräfte müssen eine Kultur des Vertrauens und der Zusammenarbeit fördern, um innovative und nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Positives Denken und eine resultatorientierte Herangehensweise helfen dabei, diese Ziele zu erreichen.
Wachsende Bedeutung der psychischen Gesundheit: Die Förderung eines wirkfähigen Arbeitsumfelds und die Entwicklung individueller Kompetenzen sind entscheidend, um die mentale Gesundheit der Mitarbeitenden zu unterstützen. Ein vertrauensvolles und stärkenorientiertes Umfeld trägt dazu bei, Burnout und Erschöpfung vorzubeugen.
Konstruktiver Lösungsvorschlag: Workshop zur Stärkung der Führungskompetenz (Marlen Wehner Academy)
Ein praktischer Workshop zur Stärkung der Führungskompetenz könnte folgende Elemente beinhalten:
Selbstreflexion und Rollenverständnis: Führungskräfte reflektieren ihre eigene Rolle und den Einfluss, den sie auf das Team ausüben.
Schulung in Zielsetzung und Entscheidungsfindung: Erlernen von Techniken zur effektiven Zielsetzung und Entscheidungsfindung.
Aufbau eines vertrauensvollen Arbeitsumfelds: Strategien zur Schaffung eines Umfelds, in dem Vertrauen und eigenverantwortliches Handeln gefördert werden.
Fokussierung und Priorisierung: Methoden zur Identifikation und Priorisierung der wichtigsten Aufgaben und Ziele.
Entwicklung individueller Stärken: Identifikation und Förderung der individuellen Stärken der Mitarbeitenden.
Fazit
Die Aufgaben und Grundsätze effektiver Führung nach Fredmund Malik bieten einen klaren Leitfaden für Führungskräfte, um ein motivierendes und produktives Arbeitsumfeld zu schaffen.
Gerade im Jahr 2024 sind diese Prinzipien aufgrund der digitalen Transformation, hybriden Arbeitsmodelle und des wachsenden Fokus auf Nachhaltigkeit und psychische Gesundheit von besonderer Bedeutung.
Durch gezielte Workshops und Schulungen können Führungskräfte diese Prinzipien in ihrem Arbeitsalltag umsetzen und so zum langfristigen Erfolg ihres Unternehmens beitragen.